Deutsche Naturwissenschaftliche Sammlungen als integrierte Forschungsinfrastruktur (DCOLL)

Das innovative Projekt zur Erforschung der Biodiversität, des globalen Wandels und des Erdsystems, um Lebensgrundlagen zu sichern.


Deutschland verfügt in seinen öffentlichen Forschungsmuseen, Universitäten und anderen sammlungsbasierten Forschungseinrichtungen über weltweit einmalige Bestände an naturwissenschaftlichen Sammlungsbelegen und Proben aus aller Welt mit sehr hohem wissenschaftlichem und kulturellem Wert.
DCOLL wird das enorme Potential dieser Sammlungen für die Forschung, für Bildung, Kultur und innovative Verwertungsmöglichkeiten in bisher nicht erreichbaren Dimensionen nutzbar machen.

Zur Erreichung der wissenschaftlichen und strukturellen Ziele wird die Forschungsinfrastruktur DCOLL folgende Komponenten und Leistungen bieten:

Vollautomatische 3D-Scanstraße

Test der vollautomatischen 3D-Scanstraße CultLab3D des Fraunhofer Institutes für graphische Bildverarbeitung (IGD) am Museum für Naturkunde Berlin (Foto: Carola Radke)

Digitalisierung und Visualisierung

Die Digitalisierung und Visualisierung eines Reptilienschädels im µCT-Labor eröffnet neue Forschungshorizonte.
(Foto: Carola Radke)

Digitalisierung

Digitalisierung von Antilopenschädeln mit 3D-Scannern.
(Foto: Hwa Ja Götz)

Sandlaufkäfer in Rundumansicht

Der Sandläufer Cicindela campestris wird in 360° digitalisiert und kann über zoosphere.net als Rundumansicht detailliert betrachtet werden.
(Foto: Bernhard Schurian)